Medienbildung für Kinder und Jugendliche der Wissenschaftsstadt Darmstadt
Das Mediendiplom Darmstadt richtet sich vorrangig an Kinder und Jugendliche, da in dieser Altersgruppe wichtige und prägende Erfahrungen im Bereich der digitalen Kommunikationsmedien gemacht werden. Gleichzeitig gibt es ergänzende Angebote für Multiplikatoren und Eltern. Das Mediendiplom regt die Teilnehmenden dazu anProbleme, , mit denen sie durch die Nutzung von digitalen Kommunikationsmedien täglich konfrontiert sind, mit medienpädagogischer Begleitung kritisch zu reflektieren und das eigene Verhalten zu hinterfragen.
Wenn Sie Interesse haben eine Schulklasse oder Kinder-/Jugendgruppe für einen Medienkongress anzumelden, finden Sie weitere Details unter Kontakt.
Unter Termine finden sie die aktuellen Veranstaltungstage der diesjährigen Kinder- und Jugendmedienkongresse. Die Kinder- und Jugendmedienkongresse sind komplett kostenfrei und eignen sich für ab der 4. Klasse bis hin zur Berufsschule.
Coronabedingt gibt es aktuell keine Medienkongress-Termine, wir arbeiten jedoch bereits an alternativen Möglichkeiten!
Foto von links: Ilona Einwohlt (MuK), Jugendamtsleiterin Imke Jung-Kroh, Peter Holnick (MUK), Sozialdezernentin Barbara Akdeniz,
Schulleiterin Sabine Michel-Sturm (EKS) und stellv. Schulleiterin Sandra Hundert (EKS).
Herausgegeben von Jugendamt und MuK wird die Mitmachbroschüre an alle Darmstädter Grundschulen verteilt. Auf dem Foto übergeben wir die Broschüre an die Leiterinnen der größten Darmstädter
Grundschule, der Erich Kästner-Schule in Kranichstein.
Die Broschüre steht nun ebenfalls zum Download bereit!
Erklärfilme im Medienbildungsbereich für Kinder im Grundschulalter.
Muki und Hessi erleben zusammen kleine Abenteuer in denen es im weitesten Sinne um Mediennutzung und die damit verbundenen Themen und Probleme geht. Computer und Spielesucht, Datenschutz, Altersfreigaben für Serien, Filme und Spiele, Fakenews und Mobbing sind Themen die auch bei Grundschülern schon eine Rolle spielen. Viele Kinder in der dritten Klasse besitzen ein eigenes Handy und haben teilweise freien Zugang ins Internet. Hier ist dringend Unterstützung und Medienbildung nötig. Die Filme eignen sich sehr gut als Einstieg in das jeweilige Thema. Die Reihe Muki und Hessi ist in Kooperation mit Mitsch Schulz entstanden, der seit über dreißig Jahren Medienprojekte anbietet und aktuell u.A. an vielen Grundschulen Medientage in den 3.und 4. Klassen durchführt.
Erklärfilme im Medienbildungsbereich für Kinder und Jugendliche ab der 5.Klasse
„In einer Minute erklärt“ heißt die Erklärfilmreihe für Kinder und Jugendliche, die als Einstieg in verschiedene Medienthemen für den Schulunterricht ab der 5. Klasse entwickelt wurden. Auch hier werden Themen wie Handystrahlung, persönliche Daten und Datenschutz, Fakenews oder Nachrichtenkompetenz behandelt. Die Erklärfilmreihe „In einer Minute erklärt“ ist in Kooperation mit Mitsch Schulz entstanden.
Viele Informationen zur Erweiterung ihrer Medienkompetenz bekamen die 6. Klassen der Mornewegschule
Sozialdezernentin Barbara Akdeniz begrüßte die Schüler*innen
Die Themen Fake News und Internetrecht standen im Vordergrund des Vortrags vom Medienpädagogen der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Jahn Rathje. In den anschließenden Workshops ging es dann um die Auseinandersetzung mit Computerspielen, die Produktion von Digitalen Comics, Stop-motion-Filmen und die digitalen Tricks der Filmbranche.